Prusa i3 MK3S

Im Clubbesitz seit Juni 2019.

Der Prusa i3 ist ein quelloffener 3D Drucker, welcher mit verschiedensten Plastiksorten 3D Modelle drucken kann. Quelloffen heißt: Konstruktionszeichnungen wie auch der Quellcode der Software sind offen zugänglich.

Prusa i3 MK3S

Prusa i3 MK3S mit Kameraarm

Darf ich den 3D Drucker benutzen?

Wenn Du dir diese Frage stellen musst, lautet die Antwort wahrscheinlich: Nein.

Jedes Clubmitglied benötigt zwingend eine Einweisung auf den 3D Drucker. Vorher ist die unbeaufsichtigte Benutzung nicht gestattet!

Ansprechpartner für eine Einweisung: Christian

Tipp

Du kennst die Basics und hast keinen Bock so viel zu lesen? Springe direkt zur Too long, didn’t read Sektion.

Kamera + Stream

Am Drucker ist eine Kamera befestigt, welche Live auf Twitch streamt.

https://www.twitch.tv/perryf1ynn

3D Modell vorbereiten

3D Modelle findet man im Internet überlicherweise als .stl Datei. Diese Datei muss in ein so genanntes Slicer Programm geladen werden, welches das 3D Modell in für den 3D Drucker verständlichen GCode umwandelt.

Gleichzeitig kümmert sich der Slicer um Fliamentspzifische besonderheiten, Ränder um die Haftung zu verbessern und Stützmaterial.

Unter https://www.prusa3d.de/treiber/ findet man eine speziell für den Prusa i3 angepasste version von Slic3r, welches auch schon alle benötigten Profile für den Drucker und die Filamente enthält.

Modell importieren

In ein Slic3r Projekt lassen sich beliebig viele 3D Modelle importieren, solange die Druckfläche groß genug ist. Ist ein Modell importiert (Shortcut Strg+I), sollte man die mit dem Shortcut A automatisch ausrichten lassen.

In der Sidebar auf der linken Seite können nun die wichtigsten Einstellungen erledigt werden:

Print Settings

Das vorkonfigurierte Profil für den Drucker. Standard ist 0.15mm Quality MK3.

Filament

Wir haben aktuell nur Prusament (Filament vom Druckerhersteller). Die einzigen Einstellungen die benötigt werden sind also Prusa ABS oder Prusament PLA”.

Supports

Steuert die Erzeugung von Suportmaterial, welches benötigt wird, wenn teile des Modells “in der Luft” hängen. “Support on build plate only” sollte in vielen Fällen ausreichend sein.

Infill

Das “Innenleben” eines 3D Modells wird in einem Wabenmuster gedruckt, um Material zu sparen. Mit dieser Einstellung kann festgelegt werden, wie dieses Wabenmuster generiert wird. Bei 100% wird kein Wabenmuster erzeugt und “massiv” gedruckt.

Brim

Es wird ein Rand um das Modell erzeugt, welcher die Haftung stark steigert. Die Einstellung will man eigentlich immer. Unabhängig von dem Modell was man druckt.

Slicer

Durch den Slicer gelaufenes Modell mit Rand und Support Material

GCode exportieren

Die .gcode Datei kann direkt auf die SD Karte des 3D Druckers abgespeichert werden.

Warnung

Immer die sicher entfernen Funktion vom Betriebssystem benutzen! Ansonsten kann es passieren, dass der Druck unvollständig endet.

Inbetriebnahme

  • Netzschalter auf der Rückseite anschalten
  • Start des Druckers abwarten

Display

Display

Das Hauptdisplay

  1. Aktuelle und Zieltemperatur der Nozzle in Celsius
  2. Aktuelle und Zieltemperatur des Druckbettes in Celsius
  3. Fortschritt des Drucks in Prozent
  4. Position der Z-Achse
  5. Druckgeschwindigkeit in Prozent
  6. Verbleibende Zeit in Stunden und Minuten
  7. Menüsteuerung (drehen = scrollen; klicken = aktuellen Menüeintrag auswählen)
  8. Sofortiger, harter Abbruch des Drucks

Filament einsetzen bzw wechseln

Warnung

Beim einlegen bzw wechseln des Filaments muss vor allem auf die korrekte Temperatur des Hotends geachtet werden.

Filament entladen

  • Die Nozzle über Menürad Click -> Settings -> Temperature -> Nozzle auf die für das Filament korrekte Temperatur (PLA: 215°C, ABS: 250°C) einstellen
  • Aufheizen abwarten
  • Über Menürad Click -> Unload Filament vorhandenes Filament entladen

Tipp

Man kann auch die Funktion Unload Filament im Menü benutzen, ohne vorher die Nozzle aufzuheizen. Dann wird aber auch das Heizbett aufgeheizt. Dies wird über die manuelle Steuerung vermieden.

Filament laden

  • Die Nozzle über Menürad Click -> Settings -> Temperature -> Nozzle auf die für das Filament korrekte Temperatur (PLA: 215°C, ABS: 250°C) einstellen
  • Aufheizen / Abkühlen abwarten
  • Filament in den Extruder einführen und vom Extruder reinziehen lassen
  • Farbe des aus der Spitze austretenden Fadens prüfen
  • Frage auf dem Display nach der korrekten Farbe entsprechend beantworten
  • Aus der Spitze ausgetretenen Faden entfernen

Tipp

Man kann alternativ die Funktion Autoload Filament im Menü nutzen, dann wird aber auch das Heizbett aufgeheizt. Dies wird über die manuelle Steuerung vermieden.

Warnung

Falls Du nicht sofort mit einem Druck beginnen willst, solltest Du nun über Preheat -> Cooldown die Heizung wieder ausschalten.

Druckbett vorbereiten

Das Druckbett besteht aus dem Heizbett und einer Federstahlplatte, welche durch sehr starke Magneten auf dem Heizbett befestigt ist.

Federstahlplatte entfernen

  • Platte an der zum Display gewandten Seite an den markierten Stellen greifen und anheben
  • Platte zum Display ziehen und somit vom Heizbett entfernen

Federstahlplatte vorbereiten

  • Filamentreste entfernen
  • Im kalten Zustand 1-2 Lagen Haarspray aufsprühen
  • Federstahlplatte wieder auf das Heizbett einsetzen

Tipp

Das Haarspray got2b Sprühkleber funktioniert bisher am besten.

Warnung

AUF KEINEN FALL darf auf dem Heizbett selbst gedruckt werden! Es muss immer die Federstahlplatte benutzt werden!

Federstahlplatte reinigen

  • Warmes Wasser ins Waschbecken füllen (kein Spühli!)
  • Mit einem weichen Lappen/Schwamm reinigen
  • Mit einem Handtuch trocknen
  • Anschließend die Fläche mit Isopropanol von Fettfingern befreien

Durck starten

  • Über Menürad Click -> Preheat das für das Filament passende Profil wählen
  • Aufheizen abwarten
  • Über Menürad Click -> Print from SD die gcode Datei auswählen
  • Düse von Plastikfäden befreien
  • Start des Druckvorgangs abwarten

Warnung

Man sollte den Druckvorgang unbedingt mindestens bis die erste Schicht gedruckt ist überwachen. Hier kann am meisten schief gehen.

Druckergebnis lösen

  • Federstahlplatte an den zum Display gewandten Ecken anheben und vom Heizbett ablösen
  • Federstahlplatte vorsichtig und leicht biegen
  • Druckerzeugnis von der Platte nehmen
  • Prüfen ob die Heizung sich abgeschaltet hat bzw den 3D komplett ausschalten

Fertig. :-)

Too long, didn’t read

Warnung

Diese Sektion sollte nur benutzt werden, wenn Du schon weißt was alles schief gehen kann!

3D Modell

  • An einer Einweisung auf den 3D Drucker teilnehmen
  • STL Datei(en) in den Prusa Slicer importieren
  • Modelle ausrichten
  • Filament auswählen
  • Rand aktivieren
  • ggf. Support Material aktivieren
  • Slicen
  • GCode auf die SD Karte kopieren

Druck

  • Vorm Filament entladen über Menürad Click -> Settings -> Temperature -> Nozzle die Temperatur korrekt einstellen
  • Filament entladen
  • Vorm Filament laden über Menürad Click -> Settings -> Temperature -> Nozzle die Temperatur korrent einstellen
  • Filament in den Extruder stecken und einziehen lassen, Anweisungen auf dem Display folgen
  • Federstahlplatte ggf. reinigen
  • Federstahlplatte abnehmen und mit 1-2 Schichten Haarspray besprühen
  • Über Menürad Click -> Preheat die für das Filament korrekte Temperatur einstellen
  • Über Menürad Click -> Print from SD die GCode Datei auswählen
  • Drucken

Nachbereitung

  • Federstahlplatte vom Drucker lösen
  • Federstahlplatte leicht biegen und damit Druckerzeugnis von der Federstahlplatte lösen
  • Heizung bzw kompletten Drucker ausschalten